Chancen und Herausforderungen des TPP-Abkommens

Chung Thuy, Viet Ha
Chia sẻ
(VOVworld) - Nach 20 Verhandlungsrunden ist das Transpazifische Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (TPP) am 4. Februar im neuseeländischen Auckland unterzeichnet worden. Dieses Abkommen wird als ein großer Anschub für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes betrachtet. Neben den Chancen, wird außerdem mit nicht gerade kleinen Herausforderungen gerechnet werden.

(VOVworld) - Nach 20 Verhandlungsrunden ist das Transpazifische Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (TPP) am 4. Februar im neuseeländischen Auckland unterzeichnet worden. Dieses Abkommen wird als ein großer Anschub für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes betrachtet. Neben den Chancen, wird außerdem mit nicht gerade kleinen Herausforderungen gerechnet werden. 

Chancen und Herausforderungen des TPP-Abkommens   - ảnh 1
Die Textilbranche wird am meisten von dem TPP-Abkommen profitieren. (Foto: Nam Duong)


Das Transpazifische Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (TPP) ist unterzeichnet worden, nachdem die Parlamente der zwölf Mitgliedsländer es verabschiedet hatten. Es gilt als die größte Freihandelszone, mit 800 Millionen Einwohnern und einem Gesamtbruttoinlandsprodukt (BIP) in Höhe von bis zu 28.000 Milliarden US-Dollar. Dies macht 30 Prozent des globalen Handelsvolumens und fast 40 Prozent der Kapazität der Weltwirtschaft aus. TPP wird als ein umfangreiches qualitatives Abkommen auf der Grundlage der Gleichheit der Interessen und der Berücksichtigung für den unterschiedlichen Entwicklungsstandard zwischen den beteiligten Ländern betrachtet. Es soll den Wirtschaftswachstum in allen betroffenen Staaten beschleunigen, darunter auch in Vietnam.

Anschub für den Export, vor allem in der Textilindustrie

Nach den Statistiken der unabhängigen Experten wird das TPP-Abkommen dem vietnamesischen BIP dabei helfen, im Jahr 2020 um 23,5 Milliarden US-Dollar zu steigen und im Jahr 2025 sogar um 33,5 Milliarden US-Dollar. Auch der Export wird sich um 68 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 erhöhen. Dass große Märkte wie die der USA, Japan und Kanada ihre Importzölle auf null Prozent sinken werden, wird eine große Motivation für den vietnamesischen Export schaffen. Die wichtigen Exportwaren wie Textilien, Schuhe und Meeresprodukte werden dabei einen großen Entwicklungsschritt im Exportvolumen in den oben genannten Märkten erzielen. Das TPP-Abkommen wird außerdem günstige Bedingungen für Vietnam bei der Anlockung der Unternehmen und Wirtschaftskonzerne der TPP-Mitgliedsländer schaffen, vor allem in den Bereichen der Hochtechnologien. Davon werde die Textilbranche am meisten profitieren, sagte die Generalsekretärin des vietnamesischen Textilverbandes Dang Phuong Dung:

„TPP ist das Abkommen des Jahrhunderts, das den vietnamesischen Unternehmen, darunter den Textilunternehmen, zahlreiche Vorteile bringt. Der erste Vorteil des Freihandelsabkommens oder des TPP-Abkommens liegt an der Zollsenkung für Exportwaren.“

Von Chancen bis hinzu Herausforderungen

Mit dem Im- und Exportvolumen der TPP-Mitgliedsländer im Wert von 230 Milliarden US-Dollar soll die Teilnahme an diesem Abkommen Vietnam dabei helfen, einen Handelswachstum von bis zu 30 Prozent zu erreichen. Um von dem TPP-Abkommen am besten profitieren zu können, soll Vietnam seine Gesetze und Politiken verbessern, um seine starken Branchen zu fördern. Einige Branchen wie die der Textilien, Fischerei und landwirtschaftliche Produkte, die die größten Vorteile vom TPP-Abkommen bekommen können, sollen sich sorgfältig auf die Faktoren wie Arbeitskräfte, Kapital, Grundstück und anderer Ressourcen vorbereiten.

Das TPP-Abkommen fordert hohe Kriterien, Verpflichtungen und strikte Voraussetzungen, nicht nur im Hinblick auf den Handel und die Investition, sondern auch auf das geistige Eigentum, der Konkurrenzpolitik sowie der staatlichen Unternehmen oder Umwelt. Deswegen solle die vietnamesische Wirtschaft die innere Umstrukturierung vorantreiben, betonte der ehemalige Vizeleiter des Zentralinstituts für Wirtschaftsforschung und -verwaltung, Vo Tri Thanh.

„In den meisten Kapitel des TPP-Abkommens geht es um die Politik der betroffenen Länder. Die Politik, Zollabschaffung und Regelungen sind die größten Hürden gegenüber dem Handel und der Investition. Die Vorteile vom TPP-Abkommen hängen von der Reform Vietnams ab. Diese Reform besteht beispielsweise aus der Restrukturierung der staatlichen Investition und staatlichen Unternehmen sowie der Verbesserung des Investitions- und Geschäftsumfeldes.“

Schnelle Umsetzung des TPP-Abkommens

Laut dem Minister für Industrie und Handel, Vu Huy Hoang, soll das TPP-Abkommen das Ansehen Vietnams auf der regionalen und internationalen Bühne verbessern. Da Vietnam viel davon profitieren könne, solle sich das Land von nun an gut auf die Bedingungen vorbereiten, bevor das Abkommen in Kraft trete, so Vu Huy Hoang weiter:

„Zuerst sollten wir die Aufklärung über die Inhalte des Abkommens bei den Unternehmen verstärken und zugleich die Herausforderungen aktiv behandeln. Zweitens sollen die gesetzlichen Rahmen weiter verbessert und einige neue oder ergänzte Gesetze erlassen werden. Drittens soll die Industrie- und Handelsbranche die führende Rolle bei der Umsetzung des Abkommens spielen und eng mit anderen Branchen und Behörden zusammenarbeiten, um die Verpflichtungen zu verwirklichen. Darüber hinaus soll sie günstige Bedingungen für Unternehmen bei der Teilnahme an dem Abkommen schaffen.“

Es wird geplant, das TPP-Abkommen nach 2018 umzusetzen. Gleich nachdem es unterzeichnet worden ist, führten die betreffenden Behörden Vietnams bereits entsprechende Aktionen ein, um diese „goldene Chance“ des Landes in der Zeit der Eingliederung nicht zu verpassen.