Umstrukturierung der Pangasius- Produktion

Thanh Tung
Chia sẻ
(VOVworld) – Bis heute ist Vietnam eines der größten Pangasius-Exporteure weltweit. Angesichts der Schwankungen des Weltmarktes und der Schwierigkeiten im Inland konnte sich die Pangasius-Produktion nicht stabil entwickeln. 

(VOVworld) – Bis heute ist Vietnam eines der größten Pangasius-Exporteure weltweit. Angesichts der Schwankungen des Weltmarktes und der Schwierigkeiten im Inland konnte sich die Pangasius-Produktion nicht stabil entwickeln. Um die Nachfrage zur Entwicklung dieses Bereichs zu befriedigen setzt Vietnam das Ziel ab, die Verwaltung zu verbessern, um das Interesse der Pangasius-Züchte und der Unternehmen zu garantieren sowie die Qualität der Pangasius-Produkte zu erhöhen. 

Umstrukturierung der Pangasius- Produktion - ảnh 1
Vietnam will die Qualität der Pangasius-Produkte erhöhen. (Foto: Tepbac.com)


Pangasius-Fische ist einer der stärken Exportwaren Vietnams. Im vergangenen Jahr erreichte das Exportvolumen von Pangasius rund 1,8 Milliarden US-Dollar. Bis Ende April in diesem Jahr kann Vietnam Pagasius-Produkte im Wert von 546 Millionen US-Dollar exportieren. Die Pangasius-Produkte aus Vietnam wird in 149 Ländern verkauft und beträgt 26 Prozent der gesamten Fischerei-Exporte. Allerdings ist die Produktion und der Export von Pangasius Vietnams noch beschränkt, weil sich die traditionellen Exportmärkte Vietnams langsamer entwickeln. Die Konkurrenz in den großen Märkten wie in den USA und der EU ist für vietnamesische Unternehmen immer hektischer geworden. Deswegen hat Vietnam eine Strategie zur nachhaltigen Entwicklung ausgearbeitet. Demnach soll die Qualität der Produkte verbessert werden. Die Werbung über die Herkunft und den umweltfreundlichen Verarbeitungsablauf der Pangasius-Produkte soll verstärkt werden. Eine privilegierte Maßnahme ist die enge Kooperation zwischen den Pangasius-Züchtern und den Unternehmen, damit die Kapazität der Fische sowie die Regeln über Zuchttechnik gewährleistet werden. Vo Hung Dung, Vize-Vorsitzender des vietnamesischen Pangasius-Verbands dazu:

“Die Regierung hat die Verordnung 36 zur Förderung der Guten Agrarpraxis in Vietnam Viet Gap und der Guten Agrarpraxis in der Welt Global Gap verabschiedet. Diese Verordnung beinhaltet die obligatorischen Bedingungen, darunter den Aufbau der Kriterien für Qualität, die sich den Bedingungen des Importlands anpassen soll.”

Auf einer jüngsten Sitzung haben der Wirtschaftsausschuss des KP-Zentralkomitees und der Verwaltungsausschuss für Südwesten die Dringlichkeit betont, die Pangasius- Produktion zu restrukturieren. Auf der Sitzung bekräftigte der Vize-Leiter des Parteiwirtschaftsausschusses Le Vinh Tan Ausgleichsmaßnahmen zwischen der Entwicklung und der Nachfrage der Importmärkte.

“Der künftige Plan bei der Pangasius-Produktion soll sich den Regeln des Marktes anpassen. Dabei muss man auf die geografischen Bedingungen wie Klima, Boden, Wasser achten. Bei der Marktwirtschaft können nur die Unternehmen existieren, die effektive Geschäfte führen und alle Regelungen einhalten. Wir sollten eine Förderpolitik für Unternehmen einführen, die ihren Markt erweitern wollen aber kein ausreichendes Kapital dafür haben.”

Der Premierminister hat zudem das Projekt ratifiziert, um das nachhaltige Lieferantensystem von Pangasius in Vietnam zu gestalten. Das Programm wird von der Europäischen Union unterstützt und dazu dienen, die Wettbewerbsfähigkeit der vietnamesischen Pangasius-Fische auf dem Weltmarkt zu erhöhen. Die EU wird direkt von dem Lieferant der kleinen Fische, Produktion der Futter, Zucht und Verarbeitung der Fische sowie beim Verkauf der Produkte helfen. Die EU ist derzeit der größte Importeur der Pangasius-Fische aus Vietnam. Das Projekt dauert von 2013 bis 2017 und konzentriert sich darauf, die Qualität der Produkte zu verbessern, die Einflüsse aus der Naturkatastrophen zu vermindern und die Produktionskosten zu reduzieren. Das sind gute Bedingungen für die Pangasius- Produktion in Vietnam, sich nachhaltig zu entwickeln und ein hohes Einkommen für Arbeiter zu generieren. 

Feedback