Pariser Abkommen 1973 – Ergebnis eines gerechten Kampfes

Hong Van
Chia sẻ

(VOVworld) – Vor 41 Jahren wurde das Pariser Abkommen zum Ende des Krieges in Vietnam unterzeichnet. Dieses Abkommen hat große Bedeutung in der Geschichte der Vietnamesen. Das Abkommen von 1973 ist ein Beweis für den Sieg der Gerechtigkeit über Aggressivität. Damit wurde das Vertrauen aller unterdrückten Völker in der Welt in den gerechten Kampf für den Frieden gestärkt.

(VOVworld) – Vor 41 Jahren wurde das Pariser Abkommen zum Ende des Krieges in Vietnam unterzeichnet. Dieses Abkommen hat große Bedeutung in der Geschichte der Vietnamesen. Das Abkommen von 1973 ist ein Beweis für den Sieg der Gerechtigkeit über Aggressivität. Damit wurde das Vertrauen aller unterdrückten Völker in der Welt in den gerechten Kampf für den Frieden gestärkt.

Pariser Abkommen 1973 – Ergebnis eines gerechten Kampfes - ảnh 1
Vier-Seiten-Konferenz in Paris 1973.



Das Pariser Abkommen 1973 wurde nach vier Jahren und acht Monaten Verhandlung unterzeichnet. Vertreter der vier Seiten des Abkommens waren die provisorische Regierung von Südvietnam, die Demokratische Republik Vietnam, die Republik Vietnam und die US-Regierung.

Stärkung des Vertrauens aller Völker in den gerechten Kampf

Das Pariser Abkommen endete den längsten Kampf in der Geschichte der vietnamesischen Diplomatie. Nach 19 Jahren des Kampfes in allen Bereichen Vietnams mussten die USA den Krieg stoppen und sich verpflichten, die Unabhängigkeit und das Territorium Vietnams anzuerkennen.

Mit dem Pariser Abkommen mussten die USA das Bombardement auf Nordvietnam stoppen und alle US-Truppen aus Vietnam abziehen.

Der Sieg der Vietnamesen verdanken sie der guten Leitung der Partei und der Entschlossenheit beim Kampf der Vietnamesen. Die Partei hatte den Weg zum Widerstandskampf entworfen. Außerdem hatte Vietnam ausländische Freunde zur Unterstützung mobilisiert.

Nguyen Thi Binh, die ehemalige Leiterin der Verhandlungsdelegation der provisorischen Regierung von Südvietnam, ist der Meinung, der militärische und politische Kampf hätte den diplomatischen Kampf erleichtert:

„Überall müssen wir uns für den Verdienst der Soldaten und Zivilisten während des 20-jährigen Kampfes bedanken. Sehr viele Leute sind gefallen. Wir verstehen, dass ohne den Kampf im Frühling 1968 in Quang Tri und ohne den Luftkampf um Hanoi gäbe es das Pariser Abkommen nicht. Und ohne das Abkommen, gäbe es den endgültigen Sieg von 1975 nicht.“

Gutes Vermögen für Vietnam in der Integrationszeit

Nachdem das Pariser Abkommen unterzeichnet wurde, mussten die USA ihre Truppen aus Vietnam und Indochina abziehen. Die Armee der Republik Vietnams verlor die Unterstützung der USA und wurde geschwächt. Das Abkommen eröffnete eine neue Phase und ermöglichte die Befreiung Südvietnams und die Wiedervereinigung des Landes im Jahr 1975.

Die Pariser Konferenz und das Pariser Abkommen hinterließen viele Lektionen. Diese sind wertvoll für Vietnam, um sich in die Welt zu integrieren. Dazu Staatspräsident Truong Tan Sang:

„Zuerst ist es eine Lektion über die Leitung der Partei. Die Stärke der Diplomatie wurde entfaltet, gemeinsam mit dem politischen und militärischen Kampf. Zweitens ist es eine Lektion über das Behalten der unabhängigen Außenpolitik und Souveränität. Vietnam hatte Gegner zu Verhandlungen aufgefordert und endete die Verhandlungen zum richtigen Zeitpunkt. Vietnam hatte die Beziehungen zu Mächten moderiert und die internationale Unterstützung mobilisiert.“

41 Jahre sind vergangen, aber die Werte des Pariser Abkommens gegenüber Vietnam bleiben unverändert.