Startup-Geist vietnamesischer Schüler und Studierender wecken

Hong Phuong
Chia sẻ
(VOVWORLD) - Zahlreiche anwendbare Startup- und Innovationsmodelle wurden von Schülern und Studierenden landesweit beim 6. nationalen Startup-Festtag im Mai in der Stadt Can Tho vorgestellt. Bei diesem Festtag wurden die Innovationen und Leistungen von Schülern und Studierenden geehrt. Dieses Ereignis weckte ebenfalls den Startup-Geist vietnamesischer Schüler und Studierender, damit sie ihre Denkweise ändern und damit ihre Fähigkeit zeigen können. 
Startup-Geist vietnamesischer Schüler und Studierender wecken - ảnh 1Besucher erleben das Virtual-Reality-Modell zur Erziehung der Kinder zum Müllsammeln der Universität Can Tho. (Foto: VOV)

Die Vorstellung des Projekts „Tra ong lam gac bep“ – der im Bambusrohr geröstete Tee – einer Studierendengruppe an der Universität Tan Trao aus der Provinz Tuyen Quang zog die Aufmerksamkeit von zahlreichen Besuchern auf sich. „Tra ong lam gac bep“ war eins der 80 Projekte, die ins Finale des diesjährigen Startup-Wettbewerbs für Schüler und Studierende gewählt wurden. Laut der Dozentin Hoang Anh Dao an der Universität Tan Trao stammte die Idee dieses Projekts aus der Exkursion in einem bekannten Tee-Anbaugebiet in der Provinz Tuyen Quang. Das Leben der dortigen Bewohner ist mit den Teepflanzen verbunden. Der wirtschaftliche Wert der Teepflanzen ist allerdings noch gering. Vor diesem Hintergrund habe die Studierendengruppe das Produkt „Tra ong lam gac bep“ geschaffen, um das Einkommen von heimischen Tee-Züchtern zu erhöhen.

„Es kostet mindestens zwei bis drei Monate, um den im Bambusrohr gerösteten Tee herzustellen. Das typische Aroma des Tees aus Tuyen Quang wird durch die Düfte des Bambus und der Flamme deutlich erkennbar. Nach der Fermentation verringert sich die Adstringenz des Tees um etwa 40 bis 50 Prozent, wobei die Süße des im Bambusrohr gerösteten Tees länger als bei normalem Tee anhält. Außerdem enthält fermentierter Tee Mikroorganismen, die die Gesundheit fördern.“

Im Raum für Startup-Produkte in der Technologie konnten Besucher das Virtual-Reality-Modell im Rahmen des Projektes zur Erziehung der Kinder zum Müllsammeln einer Studierendengruppe an der Universität Can Tho erleben. Studierender Tran Nguyen Nhat Huy stellte das Startup-Projekt seiner Gruppe vor:

„Kunden können die virtuelle Realität statt mit Smartphones oder Computern erleben. Das ist ein Virtual-Reality-Modell zum Müllsammeln, das künftig erweitert wird. Dieses Projekt ist eine wissenschaftliche Forschung von vielen Studierenden unter der Leitung von Dozenten. An diesem Projekt beteiligen sich auch Partner aus Thailand, Frankreich und China.“

Startup-Geist vietnamesischer Schüler und Studierender wecken - ảnh 2Sofern Kunden diese QR-Codes scannen, können sie etwas über Reiseziele Vietnams erfahren. (Foto: VOV)

Neben den anwendbaren Produkten in Landwirtschaft und Technologie richten sich die Autorengruppen ebenfalls auf Bereiche, die einen hohen Umsatz bringen können, wie beispielsweise Tourismus, Mode und Unterhaltung. Ein Beispiel dafür ist das Projekt „Bamboo Lights“ der Universität Hoa Binh in Hanoi. Nguyen Phuong Anh, ein Mitglied des Projekts sagt:

„Wir konzentrieren uns darauf, für unsere Bambuslampen in sozialen Netzwerken wie Zalo und TikTok zu werben und Workshops zu organisieren. Wir haben bereits mehr als 300 Produkte verkauft, die jeweils umgerechnet 18 bis 25 Euro kosten. An der vorderen Seite der Lampen werden Motive wie die Einsäulenpagode, Lotusblüte oder ein Bambusbaum graviert. An der hinteren Seite der Lampen ist ein QR-Code zu sehen. Sofern Kunden diese QR-Codes scannen, können sie etwas über Reiseziele Vietnams erfahren.“

Beim Startup-Festtag hinterließ das Projekt „O con giap“ der Schülergruppe an der Oberschule Nguyen Thi Minh Khai in Ho-Chi-Minh-Stadt bei den Besuchern einen tiefen Eindruck. Das ist eine Kombination zwischen dem traditionellen Brettspiel für Kinder „O an quan“ und der Technologie 4.0. 

Die Startup-Ideen beim nationalen Startup-Festtag für Schüler und Studierende konzentrieren sich darauf, die Fragen der Gemeinschaft und der Gesellschaft zu lösen. Dies zeigte ebenfalls die Innovationen der jungen Generation bei der Entwicklung der Ideen für Startup-Projekte. Der Festtag motivierte Schüler und Studierende, ihre Kenntnisse in der künftigen Existenzgründung anzuwenden. 

Feedback