Niederländischer Ministerpräsident Mark Rutte besucht Vietnam

Chia sẻ
(VOVworld) – Auf Einladung des vietnamesischen Premierministers Nguyen Tan Dung hat der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte am Montag seinen Vietnambesuch gestartet.
Niederländischer Ministerpräsident Mark Rutte besucht Vietnam  - ảnh 1
Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte.
(Foto: VOVonline)



(VOVworld) – Auf Einladung des vietnamesischen Premierministers Nguyen Tan Dung hat der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte am Montag seinen Vietnambesuch gestartet. Sein zweitägiger Besuch zielt darauf ab, die vielseitige Kooperation beider Länder zu verstärken und einige für die beiden interessante Themen zu diskutieren.

Die großen vietnamesischen Zeitungen veröffentlichten am Montag zahlreiche Artikel über diesen Besuch. In ihrem Leitartikel schreibt die Volkszeitung „Nhan dan“, der offizielle Besuch des niederländischen Ministerpräsidenten in Vietnam sei ein wichtiges politisches Ereignis, das die Kooperation und die strategische Partnerschaft in der Anpassung an den Klimawandel beider Länder auf ein neues Niveau bringen könne. Beide Länder hätten fünf bevorzugte Bereiche für ihre Zusammenarbeit bestimmt, nämlich die Anpassung an den Klimawandel, die Wasserverwaltung, die Landwirtschaft, die Meereswirtschaft, die Energie und logistische Dienstleistungen.


Niederländischer Ministerpräsident Mark Rutte besucht Vietnam  - ảnh 2
Phu My-Wärmekraftwerk, ein Symbol der Kooperation zwischen Vietnam und den Niederlanden. (Foto: VOVonline)

 

Die Volksarmeezeitung „Quan doi nhan dan“ veröffentlichte einen Leitartikel mit dem Titel „ Eine neue Seite in der freundschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Vietnam und den Niederlanden“. Darin hieß es, in jüngster Zeit hätte sich die Beziehung der beiden Länder in allen Bereichen gut entwickelt. Dies wurde im Oktober 2010 mit der Herstellung der strategischen Partnerschaft in der Anpassung an den Klimawandel und Wasserverwaltung konkretisiert. Für das Jahr 2013 erreichte das Handelsvolumen beider Länder 3,6 Milliarden US-Dollar.