Bewohner in Ca Mau und die Aufforstung

Pham Hieu
Chia sẻ
(VOVWORLD) - In der südvietnamesischen Provinz Ca Mau gibt es etwa 140.000 Hektar Wald. Die Wälder werden von Bewohnern geschützt und durch effektive und nachhaltige Forstwirtschaftsmodelle wiederbewaldet und entwickelt.
Bewohner in Ca Mau und die Aufforstung - ảnh 1Das Modell der Garnelenzucht unter dem Blätterdach des Waldes trägt zur Herstellung sauberer, hochwertiger Garnelenprodukte bei. 

Von der Stadt Ca Mau fährt man nach Süden zur Gemeinde Dat Mui im Kreis Ngoc Hien. An den beiden Seiten erstrecken sich die Mangrovenwälder überall. Die Bewohner nutzen die Wälder, um den Ökotourismus und den gemeinschaftsbasierten Tourismus zu entwickeln. Das Touristenziel Hoang Hon im Dorf Mui arbeitet mit den Bewohnern zusammen, um Boden bereitzustellen, damit Besucher Waldbäume selbst anpflanzen können. Die Besucher können Mangroven oder schwarze Mangroven anbauen und ein Schild mit ihrem Namen dort befestigen. Monatlich machen Mitarbeiter des Touristenziels Fotos von diesen Bäumen und schicken den Besuchern, damit sie die Entwicklung ihres Baumes verfolgen können. Dazu Nguyen Trung Kien, ein Verwalter und Dienstleister im Touristenziel Hoang Hon:
„Die Bewohner haben Boden und sie arbeiten mit uns zusammen, um touristische Produkte bereitzustellen. Die Bewohner engagieren sich so für den Tourismus. Wir helfen den Bewohnern dabei, mehrere gemeinschaftsbasierte Touristenziele aufzubauen. Dadurch kann man den Lebensstandard der Bewohner verbessern und zugleich den Tourismus entwickeln.“
Nguyen Minh Dua und seine Familie beschäftigen sich auch mit dem gemeinschaftsbasierten Tourismus.
„Die Familien, die sich mit dem gemeinschaftsbasierten Tourismus beschäftigen, freuen sich sehr, weil die Besucher die noch wilden Orte mit Ökotourismus mögen. Die Besucher mögen die Wälder sehr und die Wälder bringen uns beim Tourismus hohen Mehrwert.“
Neben dem Ökotourismus hilft auch die ökologische Garnelenzucht den Bewohnern dabei, ihr Einkommen zu erhöhen und sich mehr über den Waldschutz bewusst zu sein. Im Kreis Ngoc Hien gibt es 21.000 Hektar Garnelenzucht im Wald, die von internationalen Organisationen als sauber und ökologisch anerkannt wurden. Dazu der Vorsitzende des Volkskomitees des Kreises Ngoc Hien, Tran Hoang Lac:
„Um die Garnelenzucht im Wald effektiv durchzuführen, forderte der Kreis die Behörden dazu auf, Handbuch zur Garnelenzucht für Bewohner zu erstellen. Fast alle Familien, die sich mit der Garnelenzucht beschäftigen, wurden trainiert. Es gibt Modelle, bei denen eine Familie in einer Nacht 100 kg Garnelen rausfangen und verkaufen kann.“
Auch die Bewohner in U Minh Ha entwickeln den Tourismus gemeinsam mit Myrtenheiden-Wäldern und der Bienenzucht sowie Fischzucht im Wald. Dazu Pham Duy Khanh, der Besitzer des gemeinschaftsbasierten Tourismusorts Muoi Ngot in der Gemeinde Khanh Binh Tay Bac im Kreis Tran Van Thoi:
„Das Ökotourismusort Muoi Ngot ist bei Besuchern mit der Imkerei bekannt. Besucher hier möchten diesen Beruf erleben. Sie können hier unseren traditionellen Beruf erfahren.“
In der Provinz Ca Mau pflanzt man auch Akazien im Wald U Minh Ha. Die Preise dieser Bäume sind dreimal höher als die der traditionellen Bäume. Nun gibt es im Wald U Minh Ha 30.000 ha Akazien-Wald. Dazu Nguyen Van Ten in der Gemeinde Tran Hoi im Kreis Tran Van Thoi:
„Der Anbau von Akazien ist sehr effektiv. Die Pflegezeit dieser Baumsorte ist kurz und Akazien sind einfach zu verkaufen. Myrtenheiden müssen wir lange pflegen und sind nicht wirtschaftlich.“
Die Provinz Ca Mau leitet nun auch Schritte ein, um Kohlenstoffmarkt aufzubauen. So können Waldbesitzer mehr Einkommen haben. Dazu Vizedirektor der Behörde für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz Ca Mau, Tran Van Thuc:
„Mangrovenwälder können dreifach mehr Kohlenstoff als normale Wälder absorbieren. Organisationen und Unternehmen aus dem Im- und Ausland sind hierhergekommen, um nach einem Kohlenstoffmarkt zu erforschen und zu berechnen. Wenn die Regierung Rechtsrahmen erlässt, kann man Kohlenstoffzertifikate verkaufen.“
Die Provinz Ca Mau schützt und entwickelt den Wald dank den einheitlichen Maßnahmen. Die Entwicklung der Wirtschaftsmodelle im Wald trägt dazu bei, das Einkommen der Bewohner zu erhöhen und die Forstwirtschaft nachhaltig zu entwickeln.

Feedback